Datenqualitätsmanagement (DQM) leicht gemacht

Daten sind wie ein Schatz in Ihrem Unternehmen – doch was bringt der Schatz, wenn er tief vergraben und ungenutzt bleibt? Erst wenn Daten gepflegt, analysiert und verständlich visualisiert werden, entfalten sie ihren vollen Wert als verlässliche Grundlage für Entscheidungen.

In der Realität vieler Unternehmen erleben wir jedoch immer wieder das Gegenteil: Es fehlen Zeit und Ressourcen, um sich dem Thema DQM nachhaltig anzunehmen. Dabei muss es weder kompliziert noch teuer sein, erste Schritte zu gehen.

Datenqualitätsmanagement beginnt mit Klarheit

Wenn wir ehrlich sind:

  • Wissen Sie, wie es um Ihre Daten steht?
  • Gibt es in Ihrem Unternehmen Datenqualitätsstandards?
  • Sind Prozesse und Verantwortlichkeiten zur Sicherung der Datenqualität festgelegt?

Wenn Sie bei der Beantwortung dieser Fragen ins Grübeln kommen, ist Handlungsbedarf gegeben. Fehlende Übersicht und unzuverlässige Daten führen zu ineffizienten Prozessen, Fehlentscheidungen und verpassten Chancen.

Was macht gutes Datenqualitätsmanagement aus?

DQM sorgt für eine konsistente, valide und vertrauenswürdige Datenbasis. Das bedeutet:

  • Transparenz über Datenquellen und deren Verfügbarkeit
  • Klare Verantwortlichkeiten für Datenpflege
  • Einheitliche Standards zur Beurteilung und Bereinigung von Daten
  • Abteilungsübergreifendes Management für einheitliche Informationen

Nur so lassen sich Daten als echter Vermögenswert im Unternehmen etablieren – als Grundlage für fundierte Entscheidungen, erfolgreiche Kundenansprache und effiziente Prozesse.

Der smarte Einstieg in gelebtes DQM mit Syncler

Viele Unternehmen schrecken vor aufwendigen DQM-Projekten zurück – besonders im Mittelstand. Mit unserem Syncler DQM-Modul wollen wir genau hier ansetzen. Mit einem fokussierten Funktionsumfang bietet wir einen einfachen und kosteneffizienten Einstieg in das Thema – und vereinen dabei Datenintegration, Datenvalidierung und Datenüberprüfung in einem Workflow.
Unsere beiden Kernfunktionen:

DQM für Syncs
Überprüft die Daten unmittelbar beim Eingang, bevor diese in einem Zielsystem angelegt werden – kontinuierlich während des Datenaustauschs.

DQM für Reports
Untersucht und bereinigt bestehende Datenbestände und ermöglicht die Überwachung definierter Kriterien, wie z. B. „Wie viele Aufträge existieren ohne Rechnung?“.
Der regelbasierte DQM-Workflow setzt die Datenqualitätsrichtlinien um.
Beide Funktionen basieren im Standard auf vordefinierten Prüfregeln. Diese sind jedoch auch nach Bedarf individuell anpassbar.

Das Ergebnis: Eine korrekte, verlässliche, relevante und konsistente Datenbasis. Es entsteht Raum für effiziente Prozesse, fundierte Analysen, gute Entscheidungen und die sinnvolle Nutzung von KI-Anwendungen.

Fazit: Warum sich DQM auszahlt

Daten sind wertvoll – aber nur, wenn sie zuverlässig sind. Daher ist DQM in vielen Bereichen entscheidend: zur Verbesserung der Effizienz, Compliance und Kundenorientierung. Mit Syncler DQM schaffen wir einen unkomplizierten Einstieg in das Thema.

Teilen

Autor

Thomas Kasparekt - Experte für Datenintegration und Syncler
Thomas Kasparek ist Produktmanager für die Integrationsplattform Syncler bei der Sellmore GmbH in Dresden. Für unterschiedlichste Problemstellungen su…

Letzte Beiträge